Voerde ist Mitglied im Verband der Bürgerinitiativen, viele Aktionen führen wir gemeinsam durch.
Die niederländische Staatssekretärin für Infrastruktur, Sharon Dijksma, bezeichnet diese Güterzüge als „Gift- und Explosionszüge“ und möchte dichtbesiedelte Gebiete in Brabant, Gelderland und Overijssel davon verschonen. Diese „tickenden Zeitbomben“ sollen stattdessen über die sicherere Betuwe-Route Richtung Zevenaar/Emmerich gelenkt werden. Nach Deutschland. Von Emmerich durch Voerde.
Quelle: NRZ vom 4. August 2017.
27. Juni 2017
Im Koalitionsvertrag
der neuen NRW-Landesregierung ist Lärmschutz kein Thema
Weitere Informationen finden Sie in unserer Presse-Information - siehe Download hier.
1. Juni 2017
Übergabe des Niederrheinischen Appells in Berlin an den Bundesverkehrsminister
- Martin Mügge war dabei für VOERDE -
Die NRZ berichtet:
"Mehr Geld vom Bund gefordert"
Teilnehmer von links:
Erste Reihe:
Gert Bork (Sprecher aller Bürgerinitiativen & Bürgerinitiative Wesel)
MdB Dr. Hans-Ulrich Krüger
Staatssekretär Enak Ferlemann (Bundesverkehrsministerium)
Christoph Gerwers (Bürgermeister Rees)
Zweite Reihe:
Heribert Verhey (Bürgerinitiative Emmerich)
Dr. Rentmeister (Kreis Wesel)
Peter Hinze (Bürgermeister Emmerich)
Martin Mügge (Bürgerinitiative Voerde)
Dritte Reihe:
MdB Marie-Luise Dött (Oberhausen)
MdB Siegfried Ehrmann (Moers)
Bernd Romanski (Bürgermeister Hamminkeln)
MdB Bärbel Höhn (Oberhausen)
MdB Dirk Vöpel (Oberhausen)
Thomas Verbeet (Stadt Wesel)
2. März 2017
Einladung zu Informations- und Diskussionsveranstaltung
am 2.3.2017 um 19 Uh
in der Aula des Gymnasiums Voerde
20. Januar 2017
Festakt zum Betuwe - Baubeginn
12. Januar 2017
Gefahrgut-Güterzug im Bahnhof Dinslaken entgleist
Bahn hat trotz gefährlicher Fracht nicht mal die Feuerwehren benachrichtigt
16. November 2016
wir empfehlen auch die Aktuelles - Seite unseres Dachverbandes:
http://www.betuwe-niederrhein.de/Aktuell
20. Oktober 2016
Lärm hat weiter zugenommen, trotz weniger Zügen!
Auswertung der Messdaten aus Meerhoog durch Prof. Dr. Windelberg, Universität Hannover
http://www.betuwe-niederrhein.de/Aktuell
29. Juli 2016
Lärmschutz: Die Deutsche Bahn AG will Güterzüge nicht bremsen - Auf keinen Fall ein Tempolimit
Halbzeitbilanz der Lärmschutzbeauftragten Ines Jähnel
So leise wie in Baden-Württemberg
wird es in NRW nicht
NRZ - Artikel vom 29. Juli 2016
18. April 2016
Die Bahn soll endlich über die Menge der Züge informieren. Ohne diese Zahlen ist weder eine Beurteilung noch die Kontrolle oder Nachbesserung möglich.
17. März 2016
BETUWE im Kreistag Wesel
Am 17. März um 16.00 Uhr findet im Kreishaus, Sitzungssaal 008, die nächste Kreistagssitzung statt. Thema u.a. ist die noch immer katastrophale Situation zur BETUWE-Sicherheit. Es geht um die Aktivitäten des Landrates in Kooperation mit dem Kreis Kleve und der Stadt Oberhausen. Dazu existieren entsprechende Anträge verschiedener Parteien. Der Landrat will dazu mündlich Stellung nehmen. Vorher gibt es eine Fragestunde für alle Bürger.
Um die Wichtigkeit des Themas zu demonstrieren, wollen wir so viel wie möglich Zuhörer dazu zu gewinnen. Aus Voerde hat sich eine Delegation angekündigt. Ich hoffe, dass alle Betroffenen und Interessierten ein wenig Zeit an diesem Donnerstag aufbringen können. Bitte auch Nachbarn und Bekannte darauf aufmerksam machen."
Initiativen in Baden-Württemberg erstreiten besseren Schallschutz
hierzu folgender Link:
http://www.swr.de/landesschau-aktuell/bw/suedbaden/bundestag-hat-zugestimmt-die-rheintalbahn-wird-ausgebaut/-/id=1552/did=16855622/nid=1552/15myg5w/
9. März 2016
Erörterung Friedrichsfeld
28. Januar 2016Deutscher Bundestag beschließt menschenwürdigen Lärmschutz aber nicht für uns
Offenburg bekommt einen Güterzug-Tunnel für 1,5 Milliarden Euro.
Mehr Schutz als das Gesetz vorschreibt.
Schön für die Anwohner am süddeutschen Teil unserer Trasse!
Hier der Link zum Artikel:
http://www.bo.de/nachrichten/nachrichten-regional/rheintalbahn-passiert-den-bundestag
Damit der Rest von Deutschland, allen voran wir, nicht meckern kann, wird unter vier Bedingungen ein "Vielleicht" in Aussicht gestellt:
"Der zweite Beschluss des Parlaments sieht vor, dass in »Ausnahmefällen« bei »besonderer regionaler Betroffenheit«, in Abhängigkeit von Haushaltsmitteln und unter Beteiligung des jeweils betroffenen Bundeslandes übergesetzlicher Lärmschutz genehmigt werden kann. "
Also wieder eine Verarschung,
zu feige, die Kosten für Lärmschutz auf eine Maut für alle Verkehrswege umzulegen !
9. März 2016
Erörterungs-Termin
Friedrichsfeld
Details wird die Bezirksregierung Düsseldorf als durchführende Behörde noch bekannt geben.
18. November 2015
Erörterungs-Termin
Kathrin-Türks-Halle
WDR5 - live-Sendung aus Voerde
zum Thema Betuwe
12.11.2015 um 20.00
http://www.wdr5.de/sendungen/stadtgespraech/betuwe-linie-100.html
3. November 2015
19 Uhr
Info-Veranstaltung
Aula Friedrichsfeld
Sachstand und bevorstehender Erörterungs-Termin am 18.11.2015
Bürgermeister, Erster Beigeordneter, Fachbereichsleiter und
Wehrführer der Feuerwehr
Bericht der Rheinischen Post hier:
http://www.rp-online.de/nrw/staedte/dinslaken/betuwe-einwender-sollen-mitdiskutieren-aid-1.5535657
Programm hier:
Betuwe-Sicherheit: Voerdes Feuerwehrchef ist skeptisch
Rheinische Post vom
5. Oktober 2015
http://www.rp-online.de/nrw/staedte/dinslaken/betuwe-sicherheit-voerdes-feuerwehrchef-ist-skeptisch-aid-1.5446098
Deutsche Bahn AG mit einer "Road-Show" vor dem Rathaus Voerde
09.10.2015
Neue Informations-Seite zum Thema
Gefahrgut - Risiko
Erörterungstermin
für Abschnitt Voerde 1.4
18.11.2015
ist Erörterung in Voerde
Termin wurde vom Ministerium veröffentlicht, die Tabelle mit Sachständen hier:
http://www.mbwsv.nrw.de/verkehr/Betuwe/index.php
29.08.2015
Exkursion in den Hafen Rotterdam
Sehen Sie sich die gigantischen Ausmaße des Güterumschlags selber an! Mit Hafenrundfahrt.
Anmeldung hier:
11.07.2015
Güterzug brennt im Bahnhof Wesel
Die Feuerwehr löschte den Brand schnell und war froh, dass angehängte Gas-Kesselwagen nicht betroffen waren. Wie leicht hätte Wesel das Schiksal von Viareggio ereilt - mit 31 Toten, verursacht durch "harmlose" Gas-Kesselwagen.
http://www.rp-online.de/nrw/staedte/wesel/brand-an-gueterzug-loest-grosseinsatz-aus-aid-1.5228057
Feuerwehr, Polizei und Bundespolizei waren mit etlichen Kräften im Einsatz. Offenbar hatte der von den Niederlanden kommende Zug schon in Elten Böschungsbrände ausgelöst.
vom 15.04.2015 bis 30.06.2015
Das Eisenbahn-Bundesamt verlängert die Öffentlichkeitsbeteiligung zur Lärmaktionsplanung bis zum 30.6.2015. Bis dahin können sich Bürgerinnen und Bürger weiterhin online beteiligen und auf diesem Weg zur Lärmaktionsplanung beitragen.
Die Beteiligungsplattform kann über folgenden Link erreicht werden: www.laermaktionsplanung-schiene.de
Online-Befragung des EBAzum Lärmaktionsplan:
www.laermaktionsplanung-schiene.de
Neben Bürgern können sich auch Organisationen, Vereinigungen und Initiativen beteiligen.
Große NRZ-Veranstaltung für alle Bürger von Oberhausen bis Emmerich:
27. April 2015
NRZ veranstaltet Bürgerforum in der Niederrheinhalle Wesel ab 20 Uhr
http://www.derwesten.de/region/nrz-laedt-zum-buergerforum-aimp-id10568917.html
Fragen können Sie vorab schicken an
forum@nrz.de
8. April 2015
Beschwerde bei EU-Präsident
Jean-Claude Juncker:
9. März 2015
WDR Fernsehen berichtet
Lärm entlang unserer Strecke macht 75.000 Menschen in 10 Jahren krank
7. März 2015
http://www.rp-online.de/nrw/staedte/wesel/wehr-hat-von-bahn-die-schnauze-voll-aid-1.4926305
27. Februar 2015
Feuerwehren protestieren gegen das
Eisenbahn-Bundesamt
20. Februar 2015
Beschwerde bei Bundesregierung
Der Verband der Imitativen beschwert sich bei der Bundesregierung über die erneute, komplette Ablehnung von Forderungen unserer Feuerwehren nach mehr Rettungs-Türen und Sicherheitstechnik. Das Eisenbahn-Bundesamt hat eine ignorante Rechtsauffassung und lehnt krass alle Forderungen ab. Begründung: Die Betuwe sei eine Strecke wie Hunderte andere.
Das ist menschenverachtend, denn in den Niederlanden ist unsere Strecke ganz offiziell eine Gefahrgut-Trasse, mit höchstem Schutz.
An unserem Abschnitt kann die Feuerwehr keine Sicherheit gewährleisten.
23. Januar 2015
Bundesministerin Dr. Hendricks will sich dafür einsetzen, dass doch noch Gelder für die von der Feuerwehr geforderte Sicherheits-Technik bewilligt.
Auch für Härtefälle will Sie sich einsetzen.
http://www.rp-online.de/nrw/staedte/dinslaken/betuwe-40-millionen-fuer-sicherheit-aid-1.4827375
19. Dezember 2014
Absichtserklärung zur Gründung einer interregionalen Allianz für den Rhein-Alpen-Korridor unterzeichnet.
Das Projekt „CODE24“ zielt darauf ab, die Kapazitäten der transeuropäischen Verkehrsachse von Rotterdam nach Genua zu erhöhen und den Ausbau zu beschleunigen. In Nordrhein-Westfalen ist die Betuwe von Emmerich bis Oberhausen Teil dieser Achse.
5. November 2014
so titelt die Rheinische Post:
Lärmschutz - die Bahn drückt sich
Erstes Gespräch der Bahn mit den Bürgerinitiativen seit 20 Jahren
24. Oktober 2014
Filmaufnahmen belegen:
Betuwe-Linie ist Gefahrgut-Linie
Wir haben den gesamten Zugverkehr gefilmt und beispielhaft vier aufeinander folgende Tage vollständig ausgewertet.
Das Ergebnis: Fast jeder 12. Waggon hat Gefahrgüter (erkennbar an oranger Kennzeichnung) geladen,
jeder dritte aller Güterzüge fährt Gefahrgüter.
Betrachtet man nur Güterzüge ohne Schüttgüter (Kohle), hat mindestens jeder zweite Zug Gefahrgut geladen.
So berichtet die Rheinische Post:
http://www.rp-online.de/nrw/staedte/dinslaken/betuwe-jeder-12-waggon-mit-gefahrgut-aid-1.4625562
17. Oktober 2014
Feuerwehr ringt um Sicherheit:
Das sagt der Chef der freiwilligen Feuerwehr,
Herr Wardemann, in der Rheinischen Post
Anhörungen für Voerde
wahrscheinlich
Ende 2014 / Anfang 2015
Einladungen treffen nur wenige Tage vorher bei denen ein, die auch eine Einwendung erstellt haben.
Die Stellungnahme der DB zu den eigenen Einwendungen liegt der Einladung bei. Der Text ist erst mal recht verwirrend, es braucht Zeit, um daraus schlau zu werden.
Wie das aussieht, sehen Sie hier am Beispiel Rees
Die Bürgerinitiative hat zum Pressegespräch ins Wasserschloss Voerde eingeladen - alle drei Kandidaten äußerten sich.
25. März 2014
Die Stadt Voerde teilt die von der Bürgerinitiative Betuwe - so nicht! Voerde geäußerten Bedenken.
Die Stadt Voerde reagiert auf den Bürgerantrag von Heinz Markert und bittet die Ministerpräsidentin Kraft um Unterstützung.
Die Stadt Voerde beschließt:
Beschlussvorlage für den Stadtrat Voerde Sitzung 25.03.2014:
Die Rheinische Post berichtet:
http://www.rp-online.de/nrw/staedte/dinslaken/betuwe-voerde-bittet-kraft-um-hilfe-aid-1.4085861
Die Verantwortung für die Sicherheit der internationalen Transit-Strecke liegt bei den Kommunen.
"international höchste Sicherheitsstandards".
26.10.2013 Gladbeck
Gaskessel-Waggons kollidieren mit Kohle-Waggons
Nur knapp an Explosionskatastrophe vorbei, sagt die Feuerwehr!
Video vom WDR hier: http://www1.wdr.de/fernsehen/aks/themen/gueterzuegegladbeck100.html
19.10.2013 Güterzug-Brand in Emmerich-Hüthum
Feuerwehr-Chef mahnt erneut vernünftige Sicherheitslösungen an.
Rheinische Post - 21. Oktober 2013
8.10.2013 Voerde
Gleis-Planer wissen nicht,
was transportiert wird
Stefan Ventzke, Chef-Planer der Gleise bei der DB Projektbau GmbH, sagt auf der Informationsveranstaltung für den Abschnitt Friedrichsfeld: "Ich weiß nicht, was auf den Gleisen transportiert wird, Güter eben". Öffentlich und auf konkrete Nachfrage.
Ein Skandal, denn die Niederlande sagen offen, das 70 % Gefahrgüter transportiert werden, und treffen Sicherheitsvorkehrungen.
Arroganter können die Bürger
nicht für dumm verkauft werden,
von einem Staatsbetrieb.
26.07.2013
Dr. Rüdiger Grube, Vorsitzender des Vorstandes der Deutschen Bahn AG verspricht öffentlch bei einem Besuch in Rees für die Betuwe die modernste Strecke der Welt entsteht, mit
„höchsten internationalen
Sicherheitsstandards“.
Der Verband der Bürgerinitiativen hat eine Konkretisierung dieses Versprechens gefordert - die Antwort steht noch aus.
Dinslaken
Bericht in der RP - viele offene Fragen
http://www.wz-newsline.de/lokales/duesseldorf/gueterzug-unfall-sperrung-aufgehoben-1.1360718
http://de.wikipedia.org/wiki/ERTMS
http://de.wikipedia.org/wiki/European_Train_Control_System#ETCS_Level
B L O C K V E R D I C H T U N G
.